FACHGEBIET STEUERRECHTBetriebsprüfung
Der Begriff Betriebsprüfung wird häufig synonym für steuerliche Außenprüfungen verwendet, die von den Betriebsprüfungsstellen der Finanzämter oder den Finanzämtern für Betriebsprüfung durchgeführt werden. Diese Prüfungen können routinemäßig oder anlassbezogen erfolgen und betreffen sämtliche Einkünfte und Besteuerungsgrundlagen eines Steuerpflichtigen. Im Gegensatz dazu gibt es spezielle Außenprüfungen, die nur bestimmte Steuerarten betreffen, wie beispielsweise:
- Umsatzsteuer-Sonderprüfungen
- Lohnsteuer-Außenprüfungen
Die Außenprüfung dient der sachgerechten Steuerfestsetzung und der gleichmäßigen Steuererhebung gemäß § 85 Abgabenordnung (AO). Die gesetzlichen Regelungen zur Betriebsprüfung finden sich in den §§ 193 bis 203 AO und gelten für:
- Reguläre Betriebsprüfungen
- Abgekürzte Außenprüfungen
- Lohnsteuer-Außenprüfungen
- Umsatzsteuer-Sonderprüfungen
Zusätzlich zur AO ist die Betriebsprüfungsordnung (BpO) zu beachten, die den Ermessensspielraum der Finanzverwaltung regelt – auch zugunsten des Steuerpflichtigen.
Nicht jede Überprüfung durch das Finanzamt ist eine Betriebsprüfung. Dazu zählen:
- Umsatzsteuer-Nachschau (§ 27b UStG) – eine kurzfristige, unangekündigte Kontrolle steuerrelevanter Sachverhalte.
- Betriebsnahe Veranlagung – Ermittlungen durch die Veranlagungsstelle des Finanzamts ohne formelle Betriebsprüfung.
- Steuerfahndung – Keine Betriebsprüfung, es sei denn, sie wird auf Ersuchen der Finanzbehörde als solche durchgeführt.
Eine Betriebsprüfung ist komplex und sollte stets mit professioneller Begleitung durch einen Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht erfolgen. Unsere Steuer- und Anwaltskanzlei steht Ihnen in allen Phasen der Prüfung zur Seite – sei es zur Vorbereitung, Strategieplanung oder Verteidigung.
Ein entscheidender Vorteil: Die Betriebsprüfung kann in unseren Kanzleiräumen durchgeführt werden. Dadurch gewährleisten wir:
- Direkten Kontakt zu den Betriebsprüfern
- Schnelle Klärung von Fragen ohne lange Rücksprachen
- Sichere und professionelle Kommunikation mit den Finanzbehörden

